Dogs 4 Adoption
from stray to stay
Madox – kraftvoll, schnell und voller Eleganz
Madox bringt eine beeindruckende genetische Mischung mit – geprägt von drei markanten Hunderassen:
DOBERMANN
WHIPPET
AMERICAN ESKIMO DOG.
Ganze fünf seiner acht Urgrosseltern waren entweder reinrassige Dobermänner oder Dobermann-Mischlinge. Diese Linie ist also deutlich erkennbar und gibt Madox seine kraftvolle Statur, Wachsamkeit und elegante Erscheinung, wenn auch auf kurzen krummen Beinchen.
Dazu kommen zwei Whippet-Vorfahren, die für Schnelligkeit, Schlankheit und ein sensibles Wesen stehen – eine spannende Ergänzung zur Stärke des Dobermanns.
Ein weiterer Teil stammt vom American Eskimo Dog bzw. einem entsprechenden Mischling – einer intelligenten, menschenbezogenen Rasse mit viel Charme und flauschigem Fell.
Ein Urgrosselternteil konnte genetisch nicht eindeutig zugeordnet werden und gilt daher als nicht signifikant.
Die nicht signifikanten Rassen, die sonst noch in Madox stecken sind:
BELGISCHER GROENENDAEL
KOMONDOR
WELSH SPRINGER SPANIEL
PUMI
AUSTRALIAN SHEPHERD
Ein Hund mit klaren Linien – und feinen Nuancen
Während manche Hunde genetisch bunt durchmischt sind, zeigt sich bei Madox ein klareres Bild:
Dobermann dominiert, begleitet von der Leichtfüssigkeit des Whippets und der Verspieltheit des American Eskimo Dogs. Diese einzigartige Kombination verleiht ihm nicht nur ein eindrucksvolles Äusseres, sondern auch einen faszinierenden Charakter.
Ein echter Charakterhund
Madox ist kein Hund, der sich versteckt. Er bringt Präsenz mit – klug, aufmerksam, mit einem feinen Gespür für sein Umfeld. Seine Energie ist spürbar, aber gut kontrollierbar. Gleichzeitig trägt er eine gewisse Sensibilität in sich, die ihn zu einem treuen, aufmerksamen Begleiter macht.
Für seine Menschen ist Madox nicht nur ein Hund – er ist ein Freund, ein Beschützer, ein Seelenhund. Und in ihren Augen: der Beste der Welt.
Quelle DNA-Test: Canix